“Out of Petrol” oder “Das Benzin ist alle”, eine neue Skulptur des Stahlbildhauers Georg-Friedrich WOLF hat ihre Heimat am 18.3.2023 im Schloßgraben des Darmstädter Schlosses gefunden.
Alte Treibstoffkanister der US-Armee und der Bundeswehr sind querliegend und geöffnet aufeinander gestapelt, miteinander verbunden zu drei großen Säulen als Mahnmal der vergehenden Zeit der fossilien Energien.
Sie ähnelnTotempfähle der indigenen Völker, die an die Verstorbenen der Familien erinnern und ihre Geschichten erzählen.
Die Kriege der letzte Jahrzehnte wurden oft auch um die fossilien Bodenschätze geführt, wir erleben ja zur Zeit wiederum, dass die Versorgung bzw. die Nichtversorgung mit Energie eine schmerzhafte Waffe sein kann.
In seiner Rede zur Einweihung erzählt Georg-Friedrich Wolf von seinen Gedanken, die ihn zu dieser Skulptur inspiriert haben. Benzinkanister sind ein fassbares Symbol, fassbar im wahrsten Sinne des Wortes. Jeder Kanister hat zwei Handgriffe am seitlichen Rand, so kann ein Kanister von einem oder auch von zwei Soldaten getragen werden.
Die Verschlüsse der Kanister haben verschiedene Farben, Wolf wurde von einem US-Offizier auf deren unterschiedliche Bedeutungen aufmerksam gemacht: Benzin rot, Diesel blau, Petroleum grün usw. Neu war ihm nach seinen Ausführungen, dass ein weißer Verschluss signalisiert, dass dieser Kanister Wasser enthält.
Durch die Einbeziehung solcher Wasser-Kanister bekommt seine Skulptur eine weitere Deutungsebene, denn es entstehen jetzt und in Zukunft auch Verteilungskonflikte in unserer Welt wegen fehlender Wasserressourcen. Damit wäre auch “Out of Water” eine weitere Ebene der Deutung dieser Skulptur.
“Out of Petrol” ist Teil einer Werk-Reihe “Die Erben des Prometheus”, mit der sich der Künstler mit dem Ende der Eisenzeit auseinander setzt. Die Skulptur wurde von der TU Darmstadt erworben und soll zur Auseinandersetzung mit unserem Umgang mit den Ressourcen unserer Erde anregen.
wann kommt dieses wieder weg
Nach meinen Kenntnisstand ist “OUT OF PATROL” als dauerhafte Installation beabsichtigt. Wurde von der TU Darmstadt gekauft und auf ihrem Gelände im Schlossgraben montiert.
Nach meinen Informationen wurde dem Künstler zugesagt, dass sein Werk zwei Jahre an diesem Standort verbleiben kann. Danach soll es an einen anderen Standort an der TU Darmstadt versetzt werden. Und ein neues Kunstwerk könnte im Schlossgraben an dieser Stelle aufgestellt werden
Vielen Dank für diese ergänzende Information! Das war mir noch nicht bekannt!