
Ein hungriger Rabe war mit seinen Rabengenossen fliegend auf der Suche nach Nahrung. Aus großer Höhe entdeckte er im Flug zwischen den Stühlen eines Eiscafés ein rotes Etwas. „Das Dilemma“ weiterlesen

Fotografien und Texte von Michael Deschamps

Ein hungriger Rabe war mit seinen Rabengenossen fliegend auf der Suche nach Nahrung. Aus großer Höhe entdeckte er im Flug zwischen den Stühlen eines Eiscafés ein rotes Etwas. „Das Dilemma“ weiterlesen
In der Magdalenenstraße in Darmstadt steht das historische Maschinenhaus der Technischen Universität (TU). „Das Maschinenhaus der Technischen Universität Darmstadt“ weiterlesen

Kennst Du diesen Zettel? Er ist immer Ausdruck der Freude und des Lobgesangs an die DHL. „Hurra, Ihr Paket ist da, bloß wo ist es denn?“ weiterlesen
An der Ecke Kaupstrasse/ Arheilger Straße in Darmstadt war er zuhause, der „Schuhmichel“. Wer im Martinsviertel in Darmstadt Schuhe gebraucht hat, hat dort eingekauft. „Das Pedoskop beim „Schuhmichel“ in Darmstadt“ weiterlesen
Die Konfirmandenblase nötigt den Konfirmanden öfters mal den Konfirmandenunterricht zu verlassen, um die Toilette aufzusuchen. „Toilettenplauderei IX“ weiterlesen
Wenn etwas nach dem üblichen Verfahren behandelt wird, wird es nach Schema F behandelt. Wo kommt dieser Ausdruck her? „Ihre Beschwerde werden wir nach Schema “F” behandeln …..“ weiterlesen
Ein Schokokuss ist eine Süßigkeit aus weichem Schaumzucker, der auf eine Waffel dressiert und mit Schokolade oder Fettglasur überzogen wird. „Der Schokokuss“ weiterlesen
Bei einem Besuch in einem Weinlokal im Darmstädter Martinsviertel habe ich sie wieder für mich entdeckt, die Langspielplatte “Osttangenten Blues”. Sie steht auf dem Foto ganz oben in der Mitte des Regals. „Osttangentenblues“ weiterlesen
In Mittelhessen habe ich den von mir fotografierten Hinweis auf der Straßendecke gefunden und er hat mir gefallen. „Rücksicht macht Wege breit“ weiterlesen
Um 1970 ist es passiert! „Was haben zwei Pfund Kaffee mit einer Stereoanlage gemeinsam?“ weiterlesen
Sonntags nach dem Mittagessen haben meine Eltern meinen Bruder Andreas und mich immer ins Kino geschickt.
„Warum unsere Eltern uns sonntagsmittags immer ins Kino geschickt haben?“ weiterlesen
Fasse den Schwanz des Leoparden nicht an! „Nicht den Schwanz anfassen..“ weiterlesen
Man erkennt deutlich, wie schwer der kleine Schmetterling an der Last seiner Flügel zu tragen hat. „Die schwere Last der Mobilität“ weiterlesen
Ein beliebter Treffpunkt für Busreisende ist jede Toilette entlang der Autobahnen. Hier sehen wir die liebevoll gestaltete Toilettenanlage an der Autobahn A5 bei Kassel.
„Toilettenplauderei VIII“ weiterlesen

Das Adjektiv kaputt bedeutet‚ entzwei, zerbrochen, zerrissen, zerstört‘. Der Gegenstand befindet sich also nicht oder nicht mehr in funktionsfähigem Zustand. „Kaputt, kaputter, am kaputtesten“ weiterlesen

Hochspannungsabteilung der TU-Darmstadt, kurz vor der Entladung eines Blitzes. „Hochspannung und Musik“ weiterlesen
Gegenüber des Friedrich-Ebert-Platzes findet sich die evangelische Michaelskirche im Martinsviertel in Darmstadt. „Die Michaelskirche im Martinsviertel“ weiterlesen
Auf dem Dach des Gebäudes neben der Gaststätte Krone wohnt er.
Er steht schon seit vielen Jahren da oben bei Wind und Wetter, bei Schnee und Hitze. „Das Geheimnis des alten Clowns“ weiterlesen
Augen sind der Fixpunkt, wenn wir einen Menschen oder ein anderes Lebewesen erkennen. „Blick in die Seele – Blick aus der Seele“ weiterlesen
Was macht man, wenn man ein Restaurant auf dem Hochplateau eines kleines Berges hat, das Hochplateau verkehrstechnisch in keiner Weise erschlossen ist, die touristischen Gäste keine Bergsteiger sind und man selbst ein geschäftstüchtiger Grieche ist? „Plauderei über eine Treppe“ weiterlesen
Der Frühling kündigt sich an und schon sind sie wieder unterwegs, auf der Suche nach einem ersten, zweiten, dritten Date. „Auf der Suche nach einem Date“ weiterlesen
Verloren, wieder kein Glück gehabt! „Leider verloren“ weiterlesen
08
Da ist er geboren, in der Elisabethenstraße 30 in Darmstadt: Ernst Elias Niebergall, der Schöpfer des Datterich. „Bezahle, wann mer Geld hat, des is kah Kunst, awwer bezahle, wann mer kahns hat, des is e Kunst, liewer Mann, un die muß ich erscht noch lerne.“ weiterlesen
„Erzengel Michael 2020“ ist eine temporäre Stahlinstallation auf dem großen und bisher leeren Friedensplatz in Darmstadt, der ebenfalls erst in 2020 der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben worden ist. „Erzengel Michael verschrottet ?“ weiterlesen
Ganz oben rechts sieht man noch einen letzten Hinweis auf die Bahnsteigsperren meiner Kindheit. „Die Bahnsteigsperre im Darmstädter Hauptbahnhof“ weiterlesen
Für einen Fotowettbewerb habe ich eine Idee gesucht. Es ging um das Thema “Was ist Zeit?”. „Was ist Zeit?“ weiterlesen
Im Jahr 1994 gab es einen ungewöhnlichen Aufruf des Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Jede Bürgerin und jeder Bürger konnte sich eine vorne offene Holzkiste im Museum abholen und sollte diese nach eigenem Gusto gestalten. „Wie kommt meine Unterhose ins Hessische Landesmuseum Darmstadt?“ weiterlesen
Bei einem Spaziergang kam ich an einer eingezäunten Koppel vorbei. Der Boden war vollständig zertreten und es war nur noch die blanke Erde zu sehen. „Freund Pferd“ weiterlesen
Einen besseren Namen wie “Happy End” für die letzte Station der Verdauung einer Mahlzeit kann man sicherlich kaum finden. „Toilettenplauderei VII“ weiterlesen

… sie liebt mich , sie liebt mich nicht … „…sie liebt mich, sie liebt mich nicht…“ weiterlesen